Live Standort-Optimierung: Neue Funktionen für eine noch präzisiere Nutzung

Die Live Standort-Übermittlung gehört seit Mai 2020 zu den unverzichtbaren Business Funktionen von Teamwire. Wir haben seitdem reichlich wertvolles Feedback von Nutzerinnen und Nutzern gesammelt. Und die Funktion weiter ausgebaut und verbessert.

Teamwire, Jul 14 2022

Bereits in der Erstentwicklung haben wir nach mehreren MVPs und Testläufen viele Erkenntnisse sammeln können, die zu unserem Erstprodukt Live Standort 1.0 geführt haben. Innerhalb der letzten zwei Jahre haben wir gelernt, dass eine Live Standort-Übermittlung vor allem dann sinnvoll ist, wenn Mitarbeitende von Organisationen mobil – also außerhalb des Unternehmensgeländes – tätig sind und häufig ihre Standortdaten teilen müssen. Uns bekannte Branchen, die diese Einsatzszenarien tagtäglich erleben, sind Sicherheitsbehörden, Blaulichtorganisationen, der Öffentliche Dienst, darunter etwa Ordnungsamt und Bauhof, sowie Logistikunternehmen. Hier erfahren Kolleginnen und Kollegen regelmäßig, wie wichtig es ist, im entscheidenden Moment den Live Standort zu teilen, um beispielsweise Verstärkung oder Hilfe anzufordern und zu erfragen, wer sich gerade wo aufhält.

 

 

Live Standort-Optimierung dank realer Einsätze 

 

Vor allem die Polizei setzt während Einsätzen und Großschadenlagen hoch frequentiert die Übermittlung des Live Standorts ein. Dabei ist es für Einsatzkräfte relevant zu wissen, welche Rolle oder Position die Person bekleidet, die sich in der Nähe aufhält. Nur so lässt sich einschätzen, ob die- oder derjenige für die erforderliche Aufgabe befähigt ist. Mit diesem Feedback und weiteren hilfreichen Anregungen von anderen Organisationen haben wir die Teamwire Live Standort-Funktion weiter optimiert. Doch zuvor klären wir noch einmal, was beim Business Messenger die Live Standort-Übermittlung von der reinen Standort-Anzeige unterscheidet.

 

 

Live Standort teilen vs. Standort übermitteln – Was ist der Unterschied?

 

Wie die Namen schon erahnen lassen, gibt es einen wesentlichen Unterschied: Bei der Standort-Übermittlung teilen Messenger-Benutzerinnen und -Benutzer ihren aktuellen Standort einmalig mit den anderen im eigenen beruflichen Netzwerk. Das ist sehr praktisch, wenn ein fester Treffpunkt vereinbart ist oder ein Teammitglied gefunden werden möchte. Beim Live Standort gehen wir einen Schritt weiter. Hier lässt sich zwar auch der aktuelle Standort teilen, doch dieser aktualisiert sich zudem noch in Echtzeit – so wie sich die Person fortbewegt. Dies ist für alle mobilen Arbeitskräfte, die mehr unterwegs sind als sich an einem Ort aufzuhalten, besonders nützlich.

 

 

Live Standort teilen in Teamwire – das ist neu:

 

Diese Neuerungen haben wir bei der Live Standort-Übermittlung in Teamwire umgesetzt:

 

 

1. Neue Standort-Benutzeroberfläche

 

Für eine bessere Übersicht wurde die Kartenansicht, sowie die Menüstruktur überarbeitet. Wenn Sie die Standortfunktion öffnen, erscheint eine Karte mit Ihrem Standort im Vollbildmodus und einem Active Sheet Menü im unteren Bereich der Karte. Das Active Sheet lässt sich durch hoch und runter schieben verkleinern oder vergrößern. Es bietet die Möglichkeit der Standort- oder Live Standort-Freigabe.

Live-Location-share-live-send-current

In der rechten Ecke oben lassen sich spezielle Optionen wählen, wie zum Beispiel die Karteneinstellung – Standard, Satellit oder Hybrid – oder die Möglichkeit einer erneuten Zentrierung der Ansicht, falls man bereits die Karte mit den Fingern bewegt hat. Wenn Sie sich für eine Standort-Übermittlung – statisch oder live – entschieden haben, bleibt das Active Sheet Menü bestehen, nur dass sich bei einer Live Standort-Übermittlung die Auswahl auf „Standort nicht mehr teilen“ ändert.

 

 

2. Angepasste Darstellung der Position

 

Der Nutzer bzw. die Nutzerin, die den Live Standort teilt, wird mit einem neuen Standort-Design dargestellt – nicht mehr nur anhand einer „Emoji-Stecknadel“. Zusätzlich ist ein Zeitmesser zu sehen, der verrät, wie lange der Live Standort noch geteilt wird. Ist die Zeit abgelaufen, lässt sich der Live Standort jederzeit wieder erneut teilen und somit die Anzeige verlängern.

 

 

3. Neues Auswahlmenü für Live Standort-Freigabe

 

Sobald ein Benutzer oder eine Benutzerin den Punkt „Live Standort starten“ auswählt, erscheint ein neues Active Sheet Menü, in welchem sich die Anzeigendauer des Live Standorts bestimmten lässt. Es stehen drei Zeitintervalle zur Auswahl: 15 Minuten, 1 Stunde oder 8 Stunden. Nach dem Auswählen des gewünschten Zeitraumes schließt sich das Menü automatisch.

 

 

4. Schnelleres Beenden des Live Standorts

 

Wer den Live Standort nicht mehr teilen möchte, kann jetzt ganz bequem den Auswahlpunkt „Live Standort nicht mehr teilen“ verwenden. Nach der Auswahl gelangt die Nutzerin oder der Nutzer automatisch in die Chat-Ansicht zurück.

 

 

5. Anzeigen und Einstellen der „Benutzerrolle“

 

Insbesondere bei Einsätzen der Polizei und von Sicherheitsbehörden ist es wichtig, die Benutzerrollen beziehungsweise den Dienstgrad der Einsatzkräfte in der Nähe zu kennen. Aus diesem Grund haben wir die Funktion „Benutzerrolle anzeigen“ implementiert. Nun lässt sich neben dem Namen auch die Rolle einer Person anzeigen.

 

Live-Location_Map-Settings 

6. Anpassung des Dialogfeldes für geteilte Live Standorte

 

Für die Personen, die einen Live Standort empfangen, gibt es nun die Möglichkeit, bei Anklicken der neuen Standort-Nadel – also dem Profil der Person, die den Standort teilt – folgende Optionen in einem Active Sheet Menü auszuwählen:

 

– Nachricht senden

– Routenplaner

– Profil anzeigen

 

Beim eigenen Profil hingegen gibt es die entsprechende Option „Profil anzeigen“.

 

7. Neue Suchoptionen

 

Wenn eine Person einen bestimmten Standort teilen möchte, so kann sie nun über eine Suchoption nach dem Standort suchen. Bereits während des Tippens zeigt Teamwire die passenden Ergebnisse zum gesuchten Begriff an. Wählt man nun den Standort aus, lässt sich über das Active Sheet Menü anstelle des eigenen fixen Standorts nun der ausgewählte Standort übermitteln.

 

 

8. Mehr Übersichtlichkeit durch Benutzergruppierungen

 

Gerade bei einer starken Nutzung der Live Standort-Übermittlung, wenn also mehrere Personen ihren Live Standort gleichzeitig teilen, kann es auf der Karte etwas unübersichtlich werden. Vor allem, wenn aus der Karte weiter rausgezoomt wird, können sich so Personen überlappen. Damit ein übersichtliches Bild entsteht, werden in Teamwire automatisch mehrere Personen gruppiert. Zu sehen sind dann lediglich, wie viele Live Standort-Übermittlungen es in dem jeweiligen Kartenkorridor gibt. Bei mehr als 99 gruppierten Personen erscheint in der Standort-Nadel die Bezeichnung „99+“. Erst wenn weiter in die Karte hineingezoomt wird, werden die einzelnen Personen wieder sichtbar.

 

 

Der Wert des Kundenfeedbacks

 

Dank des Feedbacks unserer Kunden, sind wir von Teamwire in der Lage, unseren Business Messenger und dessen Funktionen immer weiter zu verbessern. Deshalb ist uns der Austausch mit unseren Kunden auch besonders wichtig. Die Optimierungen der Live Standort-Funktion gestatten eine noch effektivere Nutzung und ein besseres Handling. Dabei gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten, den Live Standort zu teilen: Benötigt eine Polizeistreife oder Rettungseinheit die Hilfe von fachspezifischen Kolleginnen und Kollegen, kann sie über den Live Standort und die Benutzerrolle sehen, wer in der Nähe ist und diese Person direkt anschreiben oder anrufen. Aber auch in der Logistik, im Vertrieb oder in großen Produktionsbetrieben ist die Anwendung der Live Standort-Übermittlung von großem Nutzen. Dabei hat jede Organisation individuelle Anwendungsfälle und Einsatzszenarien.

 

 

 

Wir sind für Sie da!

 

Wir möchten Ihnen helfen Arbeitsprozesse bestmöglich zu verbessern. Wenn Sie für Ihre Branche und Ihr Unternehmen den Mehrwert einer Live Standort-Übermittlung erkennen und dies in Verbindung mit allen weiteren Business Messenger-Vorteilen setzen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie in Ihren Vorhaben. Vereinbaren Sie hierzu ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Ähnliche Artikel