Die wichtigsten Facts für die moderne Einsatzkommunikation möchten wir im Folgenden noch einmal zusammenfassen.
Warum Consumer-Messenger in der Einsatzkommunikation versagen
In vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hat sich eine Schatten-IT etabliert: private Messenger-Apps, die aus praktischen Gründen im Einsatz genutzt werden.
Diese Praxis bringt erhebliche Risiken mit sich:
- Fehlende Datensouveränität: Daten werden auf Servern gespeichert, die oft außerhalb der EU liegen und nicht den strengen Anforderungen der DSGVO entsprechen.Der US CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) beispielsweise verpflichtet US-amerikanische Unternehmen, US-Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewähren – selbst wenn diese Daten auf Servern außerhalb der USA, beispielsweise in Deutschland, liegen.
- Mangelnde Sicherheitsfunktionen: Keine sicheren Container auf den Endgeräten, keine Kontrolle über Speicherorte, keine durchgängige Verschlüsselung sämtlicher Daten inklusive Metadaten.
- Unzureichende Einsatzunterstützung: Wichtige Funktionen für Lageführung, Alarmierung oder Krisenmanagement fehlen komplett.
Gerade in der Einsatzkommunikation sind diese Lücken kritisch, denn hier müssen Informationen zuverlässig, schnell und unter höchsten Sicherheitsstandards ausgetauscht werden.
Teamwire: Maßgeschneiderte Einsatzkommunikation für BOS
Vor rund zehn Jahren wurde Teamwire als sichere Alternative zu WhatsApp gegründet – speziell entwickelt für Behörden, Polizei und Einsatzkräfte. Heute ist Teamwire eine führende Plattform für digitale Einsatzkommunikation mit höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
Kernvorteile für Einsatzkräfte:
Das könnte Sie auch interessieren: Leitfaden zum Download „Wie moderne Apps die Einsatzkommunikation optimieren und den Einsatzerfolg verbessern. Ein umfassender Leitfaden für Polizeien und Blaulichtorganisationen.”
Funktionen, die Einsatzkommunikation effizienter machen
Teamwire bietet Funktionen, die über klassische Messaging-Dienste weit hinausgehen und speziell auf Kommunikation im Einsatz zugeschnitten sind. Darunter:
- Foto- und Dokumentenbearbeitung: Markieren und Hervorheben relevanter Details bei Fahndungen oder Vermisstensuchen.
- Erweiterte Kartenfunktionen: Points of Interest setzen, Einsatzgebiete markieren, Routen planen und Koordinaten teilen.
- Krisenfunktionen: Alarmierungen und Highlight-Features für sofortige Warnungen bei Notfällen und Hervorheben von Nachrichten.
- Verteilerlisten und Gruppenchats: Per Klick gezielt ganze Teams oder Abteilungen erreichen.
Entdecken Sie im oben genannten Leitfaden alle Features von Teamwire. In einer ausführlichen Übersicht stellen wir alle Funktionen vor.
Innovation in der Einsatzkommunikation: Augmented Reality für Lagebilder
Ein Highlight von Teamwire ist die AR-gestützte Einsatzkommunikation. Statt Karteninformationen mental ins reale Umfeld zu übertragen, können Einsatzkräfte die Position ihrer Kollegen direkt im Sichtfeld sehen – ob im Fußballstadion, auf offener Straße oder bei Gebäudeeinsätzen.
Augmented Reality bietet viele Vorteile:
Komplexen Einsatzlagen lassen sich präzise koordinieren und Einsatzkräfte können sich vor Ort schnell visuell orientieren. Das reduziert die Fehlerquote bei der Standortbestimmung und führt zu größerem Einsatzerfolg.
Erfahren Sie in unserem Blogartikel “Augmented Reality – mehr als Spielerei: Wie AR Einsatzkommunikation revolutioniert“ weitere Details.