Einsatzkommunikation neu definiert: Wie Teamwire Behörden und Sicherheitsorganisationen unterstützt

Einsatzkommunikation rettet Leben. Doch viele Sicherheitsorganisationen setzen auf unsichere Messenger. Erfahren Sie, wie Teamwire mit höchster Datensouveränität, speziellen Features für den Einsatz und innovativen Technologien wie Augmented Reality Missionen erfolgreicher macht. [+ kostenloser Leitfaden zum Download]

Teamwire, Aug. 14 2025

In der öffentlichen Sicherheit entscheidet funktionierende Einsatzkommunikation über Erfolg oder Misserfolg einer Mission. Ob Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste oder andere Sicherheitsorganisationen – eine schnelle, zuverlässige und sichere Kommunikation im Einsatz ist der Schlüssel für koordinierte Abläufe, effiziente Entscheidungsfindung und den Schutz von Menschenleben.

Doch viele Organisationen nutzen nach wie vor gängige Consumer-Messenger wie WhatsApp und stoßen dabei in puncto Datenschutz, Sicherheit und Funktionalität schnell an ihre Grenzen.

Dieser Artikel zeigt, wie Teamwire die Einsatzkommunikation auf ein neues Level hebt – mit höchster Datensouveränität, einsatzkritischen Funktionen und innovativen Technologien wie Augmented Reality.

 

Zudem können Sie unseren Leitfaden „Wie moderne Apps die Einsatzkommunikation optimieren und den Einsatzerfolg verbessern. Ein umfassender Leitfaden für Polizeien und Blaulichtorganisationen.” kostenlos herunterladen.

 

Darin zeigen wir Ihnen, wie moderne Kommunikationsapps die Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten entscheidend verbessern können. Anhand echter Use Cases erfahren Sie, wie Einsatzkräfte in kritischen Situationen schneller reagieren, besser koordiniert zusammenarbeiten und dadurch Leben retten können.

 

Tobias Stepan im Interview mit Critical Communications Today

Unser CEO Tobias Stepan sprach mit Critical Communications Today über Teamwire, die „sichere Alternative zu WhatsApp für die öffentliche Sicherheit.

 

Hier können Sie sich das Interview in voller Länge ansehen:

Einsatzkommunikation – Critical Communications Today – Tobias Stepan

Die wichtigsten Facts für die moderne Einsatzkommunikation möchten wir im Folgenden noch einmal zusammenfassen.

 

Warum Consumer-Messenger in der Einsatzkommunikation versagen

In vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hat sich eine Schatten-IT etabliert: private Messenger-Apps, die aus praktischen Gründen im Einsatz genutzt werden.

 

Diese Praxis bringt erhebliche Risiken mit sich:

  • Fehlende Datensouveränität: Daten werden auf Servern gespeichert, die oft außerhalb der EU liegen und nicht den strengen Anforderungen der DSGVO entsprechen.Der US CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) beispielsweise verpflichtet US-amerikanische Unternehmen, US-Behörden Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewähren – selbst wenn diese Daten auf Servern außerhalb der USA, beispielsweise in Deutschland, liegen. 
  • Mangelnde Sicherheitsfunktionen: Keine sicheren Container auf den Endgeräten, keine Kontrolle über Speicherorte, keine durchgängige Verschlüsselung sämtlicher Daten inklusive Metadaten.
  • Unzureichende Einsatzunterstützung: Wichtige Funktionen für Lageführung, Alarmierung oder Krisenmanagement fehlen komplett.

Gerade in der Einsatzkommunikation sind diese Lücken kritisch, denn hier müssen Informationen zuverlässig, schnell und unter höchsten Sicherheitsstandards ausgetauscht werden.

 

Teamwire: Maßgeschneiderte Einsatzkommunikation für BOS

Vor rund zehn Jahren wurde Teamwire als sichere Alternative zu WhatsApp gegründet – speziell entwickelt für Behörden, Polizei und Einsatzkräfte. Heute ist Teamwire eine führende Plattform für digitale Einsatzkommunikation mit höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

 

Kernvorteile für Einsatzkräfte:

Das könnte Sie auch interessieren: Leitfaden zum Download  „Wie moderne Apps die Einsatzkommunikation optimieren und den Einsatzerfolg verbessern. Ein umfassender Leitfaden für Polizeien und Blaulichtorganisationen.” 

 

Funktionen, die Einsatzkommunikation effizienter machen

Teamwire bietet Funktionen, die über klassische Messaging-Dienste weit hinausgehen und speziell auf Kommunikation im Einsatz zugeschnitten sind. Darunter:

  • Foto- und Dokumentenbearbeitung: Markieren und Hervorheben relevanter Details bei Fahndungen oder Vermisstensuchen.
  • Erweiterte Kartenfunktionen: Points of Interest setzen, Einsatzgebiete markieren, Routen planen und Koordinaten teilen.
  • Krisenfunktionen: Alarmierungen und Highlight-Features für sofortige Warnungen bei Notfällen und Hervorheben von Nachrichten.
  • Verteilerlisten und Gruppenchats: Per Klick gezielt ganze Teams oder Abteilungen erreichen.

Entdecken Sie im oben genannten Leitfaden alle Features von Teamwire. In einer ausführlichen Übersicht stellen wir alle Funktionen vor.

 

Innovation in der Einsatzkommunikation: Augmented Reality für Lagebilder

Ein Highlight von Teamwire ist die AR-gestützte Einsatzkommunikation. Statt Karteninformationen mental ins reale Umfeld zu übertragen, können Einsatzkräfte die Position ihrer Kollegen direkt im Sichtfeld sehen – ob im Fußballstadion, auf offener Straße oder bei Gebäudeeinsätzen.

 

Augmented Reality bietet viele Vorteile

 

Komplexen Einsatzlagen lassen sich präzise koordinieren und Einsatzkräfte können sich vor Ort schnell visuell orientieren. Das reduziert die Fehlerquote bei der Standortbestimmung und führt zu größerem Einsatzerfolg.

 

Erfahren Sie in unserem Blogartikel “Augmented Reality – mehr als Spielerei: Wie AR Einsatzkommunikation revolutioniert“ weitere Details.

Fazit: Einsatzkommunikation, die einen Vorsprung schafft

Teamwire schließt die Lücke zwischen einfachen, aber unsicheren Messengern und den hohen Anforderungen moderner Einsatzkommunikation.

 

Mit Funktionen wie Augmented-Reality-Lagebildern, erweiterten Kartenfunktionen, Alarmierungsfunktionen, DSGVO-konformer Datenhaltung und klaren Datenschutzrichtlinien wird Kommunikation im Einsatz zu einem strategischen Vorteil – besonders dann, wenn jede Sekunde zählt.

 

Neugierig geworden? 

Testen Sie Teamwire kostenlos für 14 Tage oder lassen Sie sich alles ausführlich in einer individuellen Demo zeigen!

 

➡️ Demo anfordern

 

Entdecken Sie auch unsere Case Studies für weitere Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Die Case Study der Bayerischen Polizei ist in diesem Zusammenhang wahrscheinlich besonders interessant für Sie und Ihre Kollegen.