Die neuen Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen sind eine sinnvolle Ergänzung für unseren Messenger und eröffnen Unternehmen und Behörden ganz neue Anwendungsfälle bei kritischen Ereignissen, in Krisensituationen und bei Notfällen. Organisationen können mit den Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen auch die Koordination von Einsatzteams und Bereitschaftskräften sowie die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verbessern. Gleichzeitig sind die Alarmierungs-Funktionen verlässlicher und kostengünstiger als alternative Lösungen.
Die Nachteile der bisherigen Systeme für Alarmierung und Krisenkommunikation
Bisher werden Alarme meist über SMS, Email, Pager und Telefonsysteme verschickt. Solche Systeme sind in der Regel sehr teuer und können dann ggfs. nicht für alle relevanten Mitarbeiter angeschafft werden. Diese Systeme sind oft auch nicht besonders effektiv. Alarme über SMS und Email erzeugen nicht genügend Aufmerksamkeit für kritische Ereignisse. Manchmal müssen mit Pagern, Funkgeräten, usw. zusätzliche Endgeräte neben dem Smartphone mitgeführt werden, um Alarme überhaupt empfangen zu können. Die meisten dieser Systeme bieten keine guten Empfangs- oder Lesebestätigungen. Deswegen gibt es häufig Unklarheiten, wer alles schon einen Alarm erhalten bzw. gesehen hat. Auch eignen sich diese Systeme in der Regel nicht für schnelle und effektive Gruppen-Chats, die aber für die Koordination von Teams in Krisensituationen sehr wichtig sind. All diese Nachteile können mit unserem Messenger für Unternehmen und Behörden gelöst werden.
Die neuen Funktionen zur Alarmierung und Krisenkommunikation von Teamwire
Die neuen Alarme von Teamwire sind Prioritätsnachrichten, um Empfänger auf kritische Ereignisse, Notfälle, Krisensituationen oder technische Störungen aufmerksam zu machen:
– Alarme können einfach und schnell in 1:1 und Gruppen-Chats (z.B. von Einsatz- oder Bereitschaftsteams) gesendet werden.
– Es können auch dedizierte Alarm-Chats erstellt werden. Diese werden in der Chat-Übersicht dauerhaft mit einem roten Ausrufezeichen markiert.
– Alarme werden mit einem speziellen Signalton auf dem Endgerät empfangen, um genügend Aufmerksamkeit für das kritische Ereignis zu erzeugen.
– Alarme werden visuell hervorgehoben und rot markiert (in Push Notifications, in der Chat-Übersicht und in Chats). Nutzer haben somit alle wichtigen und laufenden Alarme immer im Blick.
– Alarme können über das API auch automatisiert von anderen Systemen und Services ausgelöst und an Personen oder Gruppen gesendet werden. Beispiele für Anbindungen sind Leitsysteme, IT-Systeme, Alarmanlagen, IoT/ Maschinen, Produktionsanlagen, usw.
Der Panic-Button
Zudem gibt es in Teamwire jetzt einen Notfall-Alarm („Panic-Button“) zum Schnell-Auslösen eines Alarms. Der Notfall-Alarm ist für Situationen gedacht, in denen ein Mitarbeiter bzw. eine Einsatzkraft nicht tippen kann und jede Sekunde zählt:
– Der Notfall-Alarm ist in der App für den Nutzer durch ein „Rechts-Wischen“ einfach erreichbar.
– Bei Auslösung des Notfall-Alarms wird sofort die Position des Nutzers erfasst und eine Sprachnachricht aufgezeichnet.
– Diese Daten werden automatisch an einen Gruppen-Chat mit einem für den Nutzer definierten Notfall-Verteiler gesendet (Hinweis: Der Notfall-Verteiler muss über das MDM-System für den Nutzer konfiguriert werden).
– Einsatz- und Bereitschaftsteams werden direkt über den Notfall des Kollegen informiert und können alle notwendigen Massnahmen koordinieren.
Allgemeiner Hinweis: Die neuen Alarmierungs- und Krisenkommunikationsfunktionen müssen vom Administrator des Kunden über das Administrations-Portal von Teamwire aktiviert werden. Erst danach sind die Funktionen in der App für Nutzer sichtbar.
Die Vorteile der Alarmierung- und Krisenkommunikation mit Teamwire
Die innovativen Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen von Teamwire bieten Unternehmen und Behörden ein Reihe von wichtigen Vorteilen:
1. Schnelle Alarmierung von Mitarbeitern, Bereitschaft-Teams und Einsatzkräften bei kritischen Ereignissen, Notfällen, Krisensituationen und technischen Störungen.
2. Zuverlässige Zustellung von Alarmen an einzelne Personen und Gruppen. Auch eine große Anzahl von Personen und ggfs. eine ganze Organisation können mit Teamwire alarmiert werden.
3. Die vorkonfigurierten Verteilerlisten von Teamwire machen das Versenden von Alarmen an ausgewählte Teams, Bereitschaftskräfte oder Regionen einfach, zielgenau und schnell.
4. Die Gruppen-Chats von Teamwire sind perfekt geeignet für direkte Rückmeldungen und die Follow-up-Kommunikation von Alarmen.
5. Die Gruppen-Chats von Teamwire ermöglichen auch eine effektive Koordination von Teams und eines Krisenstabs. Solche Chats können auch Einsatz-, Themen- oder Standort-bezogen sein.
6. Wichtige digitale Inhalte und Dokumente (z.B. Notfall-Massnahmen, Evakuierungs-Pläne, Einsatz-Fotos, technische Anleitungen, usw.) können mit Teamwire schnell ausgetauscht werden. Ein direkter und zeitkritischer Informationsfluss wird dadurch sichergestellt.
7. Die Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen von Teamwire sind auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets als auch auf PCs wie Laptops und Desktops verfügbar. D.h. jede Person kann dadurch ortsunabhängig und auf beliebigen Endgeräten alarmiert werden.
8. Durch die Anbindung von Dritt-Systemen und Diensten über das API von Teamwire lassen sich Alarme automatisiert auslösen und können Reaktionszeiten reduziert.
9. Die Alarmierung und Krisenkommunikation wird über die Archivierung von Teamwire revisionssicher protokolliert. Auch sonst gewährleistet das System die hohen Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Standards von Teamwire.
10. Die Bedienung der Alarmierungs-Funktionen ist intuitiv und eine einfache Erweiterung der Standard-Messaging-Funktionen von Teamwire. Mitarbeiter brauchen in der Regel keine Schulungen.
11. Die Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen von Teamwire sind deutlich billiger als vergleichbare Alternativen.
12. Die Sicherheit und derSchutz von Mitarbeitern und Einsatzkräften wird verbessert.
Beispiele für Anwendungsszenarien der Alarmierung und Krisenkommunikation:
– Ausfall von IT-Systemen oder Servern
– Ausfall von kritischen Infrastrukturen
– Hacker-Angriff
– Feueralarm
– Evakuierung eines Standortes oder Campus
– Produktionsstörung oder -ausfall
– Ausfall von Maschinen, IoT-Geräten und Sensoren
– Wichtige Wartungsmeldungen von Maschinen
– Verzögerung einer Lieferung oder Logistikkette
– Mitarbeiterunfall
– Bedrohungslage von Managern auf Reisen
– Patienten-Notfall
– Einbruch oder Überfall
– Einsatzalarm
– Terrorangriff
– Bombendrohung
– Naturkatastrophe und schwere Unwetter
– Alarmierung von Bereitschaftskräften
Branchenfokus für die Alarmierung und Krisenkommunikation
Folgende Branchen und Industrien hatten wir bei der Entwicklung der Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen im Fokus:
– Ministerien, Behörden und der öffentlicher Sektor
– Polizei, Feuerwehr, Notfalldienste und Sicherheitsbehörden
– Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
– Krankenhäuser, Organisationen im Gesundheitswesen und Pflegedienste
– Stadtwerke, Energie- und Versorgungsunternehmen
– Produktions-, Logistik- und Industrieunternehmen
Darüberhinaus bekommen wir bereits deutliche Nachfrage nach den Funktionen aus dem Einzel- und Großhandel, von Transport-, Reise- und Logistik-Unternehmen sowie von IT-Firmen und Telekommunikations-Dienstleistern.
Kontaktieren Sie uns
Die neuen Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen sind als kostengünstige Zusatz-Option für jede Teamwire-Lizenz erhältlich. Für weitere Informationen zu Teamwire und den neuen Alarmierungs- und Krisenkommunikations-Funktionen, buchen Sie einen Demo-Termin mit unseren Sales-Beauftragten.