Der Weg Kommunikationsgrenzen aufzulösen
Unternehmen und Behörden müssen sich in der Regel mit externen Organisationen austauschen. Eigene IT-Infrastrukturen, die den Vorteil der Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und den Anspruch an maximaler Datensouveränität haben, schaffen Grenzen im unternehmensübergreifenden Kommunikationsaustausch. Häufig werden aufgrund dieser Hürde Kommunikationslösungen aus dem Consumer-Bereich, wie Signal, Telegram und WhatsApp, genutzt. Diese können dann jedoch die Datensouveränität und -sicherheit der entstehenden Daten und ausgetauschten Informationen nicht garantieren. Noch fataler ist es, wenn Applikationen zum Einsatz kommen, die IT-Administratoren nicht verwalten können, sodass eine nicht greifbare Schatten-IT entsteht.
Neben Sicherheitslücken hat dies eine zersplitterte und damit ineffiziente Kommunikation zur Folge. Doch das muss nicht sein. Alles, was es für einen sicheren Informations- und Kommunikationsaustausch über Unternehmens- bzw. Organisationsgrenzen hinweg benötigt, ist eine interoperable Lösung, die unterschiedliche Mandanten von unterschiedlichen Servern miteinander verknüpft und damit eine Inter-Server-Kommunikation schafft. Das heißt: höchste Sicherheit bei gleichzeitiger maximaler Produktivität mit anderen Organisationen.
Was meint Interoperabilität?
Interoperabilität, auch Föderation genannt, ist generell die Eigenschaft eines Systems durch offene Schnittstellen, mit anderen Systemen bzw. Programmen kooperieren und spezifisch kommunizieren zu können. Sie ermöglicht, Informationen zwischen zwei oder mehr Geräten bzw. Systemen auszutauschen und unter Einhaltung definierter Regeln zu nutzen. Dabei bleiben Inhalte bzw. Daten unverändert.
Teamwire Föderation: Was bedeutet interoperabler Business Messenger?
Mit Teamwire Föderation setzen wir eine technologische Innovation innerhalb des gesamten Business Messenger-Marktes um, die viele unserer Kunden immer wieder angefragt haben. Sie erlaubt, autarke Organisationen mit eigenständigen Servern bzw. Infrastrukturen durch eine Server-zu-Server-Kommunikation sicher miteinander zu verbinden. Föderierte Unternehmen bzw. Server-Netzwerke können über den Teamwire Messenger in Form von Text- und Sprachnachrichten kommunizieren sowie Bilder, Dokumente und Videos übermitteln. Damit sind wir der erste Messenger-Anbieter, der eine interoperable Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Instanzen umsetzt, sodass sich zwei unabhängige Systeme miteinander verknüpfen lassen.
Welche Schritte sind nötig, um Teamwire Föderation zu implementieren?
Teamwire Föderation vollzieht sich zu 90 Prozent im Backend, sodass die Auswirkungen in der User Experience und im User Interface gering sind. Viel entscheidender ist die technologische Innovation für IT-Administratoren, die mithilfe eines interoperablen Business Messengers die Server anderer Unternehmen koppeln können. Teamwire Föderation lässt sich sowohl über ein On-Premises- als auch Private Cloud-Deployment umsetzen. Um sie zu aktivieren, erstellt der Super-Admin bzw. IT-Administrator über das Teamwire Dashboard im neuen Bereich ‚Föderation‘ ein Föderations-Profil. Dieses umfasst den öffentlichen Mandanten-Namen, die Mandanten-URL sowie einen Private Key und Public Key, die bei der Erstellung generiert werden. Über einen Button lässt sich das Föderations-Profil exportieren. Der Public Key, ein codierter Übertragungsschlüssel, ist nötig, um die verschiedenen Server sicher miteinander zu verbinden.
Dabei muss die Integration in beide Richtungen erfolgen. Nach Adaptierungen in der IT-Infrastruktur, die von Unternehmen zu Unternehmen variieren, werden die Public Keys der entsprechenden Instanzen ausgetauscht. Konkret heißt das: Public Key der Organisation A wird in das Dashboard der Organisation B eingegeben und umgekehrt. Daraufhin kann der IT-Administrator ausgewählte Nutzer für die Kommunikation mit der föderierten Organisation aktivieren bzw. freischalten. Dabei behält er jederzeit die Hoheit über die Nutzerverwaltung, also welche Nutzer und Kreise föderiert werden und welche nicht. Weitere Sicherheitsebenen, etwa das jeder Chat über einen Private Key verfügt, sind ebenfalls umgesetzt. Sämtliche Nachrichten werden sowohl auf dem Backend der Organisation A als auch B gespeichert und archiviert.
Teamwire Föderation löst nicht nur die kommunikativen Grenzen zwischen Unternehmen auf und steigert somit die Produktivität des Netzwerks, sondern erfüllt die Compliance-Richtlinien der jeweiligen Organisation bei höchster Datensouveränität und -sicherheit. Zugleich sind föderierte Server-Netzwerke widerstandsfähiger gegen Hackerangriffe. Denn im Worst-Case fällt nur der attackierte Server aus. Bei einer Cloud-Lösung wären alle angebundenen Unternehmen betroffen.
Was ändert sich für den Nutzer?
Uns ist viel daran gelegen, dass Teamwire weiterhin genauso benutzerfreundlich und intuitiv in der Handhabung bleibt. Ein paar kleinere Anpassungen gibt es dennoch. Im Verzeichnis werden föderierte Organisationen und ihre Mitarbeiter mit ihrer Domain (z.B. @backend.de) angezeigt. Im Chat-Menü gibt es ‚Föderierter Chat‘ als neue Auswahlmöglichkeit. Der Chat sowie sämtliche Nachrichten sind mit einem zusätzlichen Icon gekennzeichnet.
In den föderierten Chats lassen sich Text- und Sprachnachrichten austauschen sowie Bilder und Videos versenden. Die Nutzung weiterer Teamwire Business Funktionen – wie das Teilen des Standorts und die Erstellung von Umfragen – wird in zukünftigen Releases integriert. Ein Hilfesymbol erklärt den Nutzern die föderierten Chats und gibt Tipps. Damit wollen wir sicherstellen, dass sie so schnell und einfach wie möglich von den neuen Vorteilen profitieren, welche die Teamwire Föderation bietet.
Anwendungsszenarien für Teamwire Föderation: Kurzbeispiele
Teamwire Föderation ist für individuelle Kommunikationsszenarien mit höchsten Sicherheitsstandards über alle Branchen hinweg relevant:
Branchen- bzw. unternehmensunabhängig
- Vernetzung aller Gesellschaften innerhalb eines Verbundes
- Vernetzung unabhängiger Organisationen, in denen Abteilungen, wie z.B. Forschung & Entwicklung, bei Projekten miteinander kooperieren.
- Vernetzung von Tochtergesellschaften eines Konzerns oder Konglomerats
BOS und Rettungsdienste
- Vernetzung von Blaulicht-, Sicherheits- und Rettungsdienstorganisationen
- Vernetzung von BOS bei Großschadenslagen (Feuer, Anschlag, Naturkatastrophe) und Großereignissen (Demonstrationen, Veranstaltungen)
- Vernetzung von BOS bei länderübergreifenden Fahndungen und Einsätzen
Behörden
- Vernetzung von Bundesministerien und -behörden
- Vernetzung von Landesministerien und deren Behörden
- Länderübergreifende Vernetzung von Polizeibehörden
- Bundesweite Vernetzung von Steuerbehörden
- Bundesweite Vernetzung einer Partei bzw. deren Landesorganisationen
Gesundheitswesen
- Vernetzung von Krankenhäusern und Kliniken
- Vernetzung von Leistungserbringern und Versicherungen
Banken und Finanzdienstleister
- Vernetzung von Zentralbanken
- Vernetzung von Börsen und Handelsplätzen
- Vernetzung von kooperierenden Banken und Versicherungen
Teamwire Föderation steht Ihnen mit dem API 16 Release zur Verfügung. Da sich die technologische Neuheit auf die IT-Infrastruktur auswirkt, empfehlen wir die Implementierung mit einem IT-Integrationspartner umzusetzen. Dafür bieten wir von Teamwire ein starkes Partnernetzwerk, das Sie fachkundig unterstützen kann. Gerne vermitteln wir Ihnen den für Sie passenden Experten.
Wir sind für Sie da!
Sie möchten mehr über Teamwire Föderation und die Implementierung erfahren? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.