Wenn virtuelle Stecknadeln Leben retten
Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten in einem unübersichtlichen Einsatzgebiet. Dutzende Einsatzkräfte verteilen sich über das Gelände, doch auf der Karte sehen Sie nur Punkte. Was wäre, wenn Sie durch Ihre Smartphone-Kamera direkt sehen könnten, wo Ihre Kolleginnen und Kollegen wirklich sind – in Echtzeit, in 3D, auf Ihrem Display?
Genau das ermöglicht Augmented Reality (AR). Was lange als futuristische Technologie für Gaming oder Marketing galt, wird nun zum einsatzkritischen Werkzeug und ist ab sofort auch Teil der Teamwire-App für iOS.
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality (AR), auf Deutsch „erweiterte Realität“, bezeichnet die computergestützte Erweiterung der realen Welt durch digitale Elemente wie Texte, Grafiken, Bilder, Videos oder 3D-Animationen.
Diese digitalen Informationen werden in Echtzeit über das Bild der Wirklichkeit gelegt, das beispielsweise durch eine Kamera auf einem Smartphone, Tablet oder einer speziellen AR-Brille aufgenommen wird.
Die reale Umgebung bleibt dabei sichtbar und wird lediglich durch virtuelle Inhalte ergänzt – im Gegensatz zur Virtual Reality (VR), bei der die Nutzer vollständig in eine künstliche Welt eintauchen und die reale Umgebung ausgeblendet wird.
Genau diese Technologie hält nun Einzug in die professionelle Einsatzkommunikation.
Wie funktioniert Augmented Reality?
Ein AR-fähiges Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, AR-Brille) erfasst die reale Umgebung mit Sensoren und Kameras. Die AR-Software analysiert die Umgebung und fügt digitale Informationen, wie Objekte oder Hinweise, passgenau in das Live-Bild ein.
Nutzer erleben so eine Überlagerung aus realen und virtuellen Elementen, die meist visuell, aber auch auditiv oder haptisch sein kann.
Beispiele für Augmented Reality
Gerade in der Unterhaltung, Bildung, Industrie, Marketing und Navigation kommt AR oft zum Einsatz.
Hier einige Beispiele:
- Spiele wie Pokémon Go, bei denen virtuelle Figuren in die reale Umgebung eingeblendet werden.
- Einrichtungsapps, mit denen Möbel virtuell im eigenen Wohnzimmer platziert werden können.
- AR-Brillen, die Lagerarbeitern anzeigen, in welchem Regal ein gesuchtes Teil liegt, oder Mechanikern Zusatzinformationen zu Bauteilen liefern.