Digitale Stadtentwicklung: Wie Teamwire kommunale Verwaltungen fit für die Zukunft macht

Smarte Städte brauchen smarte Kommunikation. Doch was passiert, wenn herkömmliche Kommunikationssysteme ausfallen – sei es durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder technische Störungen? Behörden, Einsatzkräfte und kommunale Einrichtungen müssen in solchen Situationen schnell und sicher kommunizieren. Teamwire bietet als DSGVO-konformer Messenger eine hochverfügbare, sichere Lösung für die digitale Stadtentwicklung. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen die erfolgreichen Anwendungsbeispiele aus Zirndorf, Kleve und des Bauhofs TKS.

Teamwire, Apr. 04 2025

Smarte Städte brauchen smarte Kommunikation

Städte und Gemeinden sind heute hauptsächlich zwei größeren Gefahren auf ihrem Weg der digitalen Stadtentwicklung ausgesetzt. Von außen drohen Cyberangriffe oder Naturkatastrophen. Von innen bildet vor allem die Schatten-IT eine Angriffsfläche für Sicherheitslücken.

Gefahr Nr. 1: Cyberattacken & Co.

Stellen Sie sich vor, in Ihrer Stadt fällt das zentrale Kommunikationssystem aus – sei es durch einen Cyberangriff, eine Naturkatastrophe, einen Stromausfall oder eine technische Störung

 

Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit:

 

Ende 2024 legte ein Hackerangriff die gesamte IT der Stadt Aschaffenburg lahm. Weder interne noch externe Kommunikation war möglich. Das Rathaus war geschlossen, die Mitarbeitenden mussten zu Hause bleiben. Die Anliegen der Bürger konnten tagelang nicht bearbeitet werden.

 

Sie waren quasi abgeschnitten von der Außenwelt, die Arbeit blieb liegen. Kurzum: Die Business Continuity war nicht gesichert.

 

IT-Ausfall Stadt Aschaffenburg

Eine ausfallsichere Kommunikationsplattform, die unabhängig von der restlichen IT gehostet wird, garantiert auch in Krisen eine effektive Kommunikation.

 

Gefahr Nr. 2: Schatten-IT

Schatten-IT ist und bleibt ein großes Problem in (fast) allen Unternehmen oder Behörden.

 

Was mit Schatten-IT gemeint?

Schatten-IT bezeichnet die Nutzung von IT-Systemen, Geräten, Software und IT-Anwendungen innerhalb eines Unternehmens, die ohne Genehmigung verwendet werden und außerhalb der Kontrolle der IT-Abteilung liegen.

 

Der Klassiker: 

 

Die Nutzung von WhatsApp, Telegram oder Dropbox für geschäftliche Zwecke, ohne dass diese Anwendungen offiziell genehmigt wurden. 

 

Diese unkontrollierten Anwendungen können erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen und die Effizienz der IT-Infrastruktur beeinträchtigen.

 

Warum ist Schatten-IT ein Problem?

Schatten-IT stellt ein erhebliches Risiko für die Datensicherheit und die Compliance dar. Unkontrollierte Anwendungen können Sicherheitslücken aufweisen und anfällig für Cyberangriffe sein. 

 

Die Verwendung nicht genehmigter Software kann auch zu Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen führen, insbesondere wenn sensible Daten ohne entsprechende Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet oder unautorisiert verbreitet werden. 

 

Diese nicht überwachten Anwendungen können Updates oder Sicherheits-Patches verpassen, die von der IT-Abteilung verwaltet werden sollten.

Digitale Stadtentwicklung: Was tun gegen diese Gefahren?

Wie können Behörden, kommunale Einrichtungen und Einsatzkräfte in solchen Situationen weiterhin effizient und sicher kommunizieren? 

 

Die Antwort liegt in einer hochverfügbaren, (ausfall)sicheren und DSGVO-konformen Lösung

 

Teamwire ist ein solches Tool und ermöglicht einen verlässlichen, intuitiven und datenschutzkonformen Austausch in Echtzeit, sowohl im Tagesgeschäft als auch in Krisensituationen.

 

Digitale Stadtentwicklung bedeutet weit mehr als nur Smart-City-Konzepte mit IoT-Technologien oder automatisierten Prozessen.

 

Eine nahtlose und sichere Kommunikation zwischen Verwaltungen, Einsatzkräften und öffentlichen Institutionen ist essenziell, um Bürgerdienste effizient zu gestalten, kritische Infrastrukturen zu schützen oder Ausnahmesituationen zu koordinieren. 

 

In einer Zeit, in der sich Cyberbedrohungen häufen und schnelle Reaktionsfähigkeit gefragt ist, benötigen kommunale Verwaltungen eine Kommunikationslösung, die diesen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist: 

 

Eine sichere, verlässliche und intuitive Plattform für den digitalen Austausch in Echtzeit.

 

Sichere Kommunikation als Rückgrat der digitalen Stadtentwicklung

Eine der größten Herausforderungen in der digitalen Stadtentwicklung ist die sichere und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Organisationseinheiten. Ob Stadtverwaltung, Feuerwehr, Polizei oder Bauhof – alle benötigen eine reibungslose und schnelle Abstimmungsmöglichkeit, insbesondere in Krisensituationen.

 

Herkömmliche Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram sind für den behördlichen Einsatz nicht geeignet, da sie nicht den hohen Datenschutzanforderungen öffentlicher Institutionen genügen. 

 

Teamwire hingegen wurde speziell für den behördlichen Einsatz entwickelt und gewährleistet eine hochsichere, DSGVO-konforme Kommunikation. Alle Daten werden auf deutschen Servern gehostet und unterliegen strengen Sicherheitsrichtlinien wie ISO 27001-Zertifizierung oder BSI C5-Testat.

 

Mit Teamwire können Kommunen sensible Informationen sorgenfrei austauschen, ohne Datenschutzrisiken einzugehen oder von Cloud-Diensten aus Übersee abhängig zu sein.

 

Die Stadtentwicklung erfordert zunehmend Vernetzung zwischen Ämtern, Bürgerdiensten und Versorgungsbetrieben. Neben Datenschutz bietet Teamwire klare Kommunikationsstrukturen: Nachrichten lassen sich gezielt an bestimmte Gruppen oder Abteilungen senden, was lange Abstimmungsprozesse verkürzt und die Effizienz im Tagesgeschäft steigert.

 

Effizienzsteigerung durch digitale Workflows

Digitalisierung bedeutet auch, analoge Prozesse durch digitale Workflows zu ersetzen. Viele kommunale Prozesse sind oft noch papierbasiert oder erfordern zahlreiche Zwischenschritte, bevor Entscheidungen getroffen oder Maßnahmen ergriffen werden können.

 

Anstatt sich auf veraltete Kommunikationsmittel wie Fax oder langwierige E-Mail-Ketten zu verlassen, bietet ein Tool wie Teamwire eine Echtzeitkommunikation, die reaktionsschnelle Entscheidungen ermöglicht. 

 

Praxisbeispiel:

 

Das Ordnungsamt einer Stadt kann über Teamwire Bürgerbeschwerden schneller bearbeiten, indem Außendienstmitarbeitende Meldungen in Echtzeit erhalten und Fotos oder Standortinfos direkt zurücksenden können.

 

Auch Winterdienste, Bauhöfe oder Entsorgungsbetriebe profitieren von Teamwire:

 

Koordiniertes Arbeiten ohne Medienbrüche optimiert den Ressourceneinsatz und reduziert Reaktionszeiten.

 

Das zeigt auch das Beispiel des Zweckverband Bauhof TKS:

 

Bauhof TKS digitale Stadtentwicklung

Notfallkommunikation und Resilienz für Städte

Ein weiteres zentrales Thema in der digitalen Stadtentwicklung ist die Resilienz gegenüber Krisen und Notfällen. Cyberangriffe und Ransomware-Attacken auf Unternehmen und Stadtverwaltungen nehmen zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Bitkom:

digitale Stadtentwicklung: Bitkom Cyberangriffe

Auch Naturkatastrophen oder technische Störungen können den Betrieb erheblich beeinträchtigen. Um handlungsfähig zu bleiben, brauchen Städte eine sichere und ausfallsichere Kommunikationslösung mit Funktionen wie 

  • Alarmierungen für schnelles Handeln in Krisensituationen
  • Push-to-Talk für direkte Abstimmung
  • Live-Standortfreigabe für bessere Koordination
  • Statusmeldungen für schnelle Lageeinschätzungen

sorgt Teamwire dafür, dass Städte auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.

 

Während klassische Kommunikationskanäle in solchen Situationen oft ausfallen oder kompromittiert werden, bleibt Teamwire als dezentrale, ausfallsichere Lösung weiterhin betriebsbereit. So wird sichergestellt, dass Verwaltung und Einsatzkräfte auch in kritischen Momenten effizient arbeiten können.

Praxisbeispiele für die digitale Stadtentwicklung: Erfolgreicher Einsatz von Teamwire in deutschen Städten

Wie Teamwire als sicheres Kommunikationswerkzeug erfolgreich in Kommunen eingesetzt wird, zeigen mehrere Praxisbeispiele:

 

 

Stadt Zirndorf: Kommunikation in Zeiten der DSGVO

„Rechtmäßiges Handeln ist unumstrittene Maxime in der öffentlichen Verwaltung und dem trägt Teamwire zu hundert Prozent Rechnung. Der Referenzcase mit der Bayerischen Polizei hat uns hier im Besonderen überzeugt.“

 

Richard Lippmann, IT-Leiter bei der Stadt Zirndorf

 

Die Stadt Zirndorf stand vor der Herausforderung, eine moderne, datenschutzkonforme Kommunikationslösung für ihre Verwaltung zu implementieren. Bisherige Kommunikationswege über private Messenger-Apps wie WhatsApp waren nicht DSGVO-konform und boten keine professionelle Nutzerverwaltung über eine zentrale Administration.

 

Mit Teamwire hat die Stadtverwaltung eine sichere Messaging-Lösung eingeführt, die speziell für den behördlichen Einsatz entwickelt wurde.

 

Sie ermöglicht eine schnelle, strukturierte Kommunikation zwischen den verschiedenen Ämtern und Mitarbeitenden – unabhängig davon, ob sie im Rathaus, mobil oder im Außendienst tätig sind.

 

Besonders in Notfallsituationen oder bei Krisenlagen stellt Teamwire sicher, dass alle relevanten Akteure schnell informiert werden.

 

Die Einführung von Teamwire hat nicht nur die IT-Sicherheit der Verwaltung gestärkt, sondern auch die Effizienz der internen Prozesse erheblich verbessert. Die Lösung trägt damit maßgeblich zur digitalen Transformation der Stadt Zirndorf bei.

 

Ein großes Plus sind dabei die Erfahrung und Expertise von Teamwire: „Hinter Teamwire stehen echte Menschen, die mich verstehen. Ich kommuniziere nicht bloß mit einem Ticketing-System.“, so Richard Lippmann, IT-Leiter der Stadt.

 

👉 Hier können Sie die ganze Case Study lesen.

 

 

Stadt Kleve: Schnelle und sichere Kommunikation bei Bombenentschärfungen oder Großveranstaltungen

„Die Einfachheit der Bedienung ist definitiv eine der Sachen, die uns an Teamwire am besten gefällt. Es ist so ähnlich wie WhatsApp.“​

 

Ben Viethen, Digitalisierung Stadt Kleve

 

Die Stadt Kleve stand vor einer Herausforderung, die viele Kommunen kennen:

 

Eine schnelle, effiziente und datenschutzkonforme Kommunikation innerhalb der Verwaltung und mit externen Stellen sicherzustellen. 

 

Bisher erfolgte die Abstimmung meist per Telefon oder über E-Mail-Kanäle, die in dringenden Fällen oft zu langsam oder unpraktisch waren. Zudem suchte Kleve nach einer sicheren Alternative zu nicht DSGVO-konformen Consumer-Messengern, die bis dahin teilweise genutzt wurden.

 

Mit Teamwire hat die Stadt Kleve eine Lösung gefunden, die die Verwaltung, den Außendienst und Krisenteams in Echtzeit miteinander vernetzt. Die Messenger-Plattform ermöglicht eine schnelle, unkomplizierte Abstimmung zwischen Mitarbeitenden – sei es im Büro oder mobil

 

Besonders im Bereich Notfall- und Krisenkommunikation hat sich Teamwire als unverzichtbar erwiesen, da wichtige Informationen sofort an die richtigen Ansprechpartner übermittelt werden können.

 

Dazu sagt Ben Viethen, der in der Abteilung Digitalisierung arbeitet:

 

„Teamwire ermöglicht uns eine schnelle, sichere und flexible Kommunikation – sowohl im Alltag als auch bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Bombenentschärfungen oder Großveranstaltungen. Besonders begeistert uns die intuitive Bedienung, die auch in Drucksituationen für die Kolleginnen und Kollegen nutzbar ist.“

 

Ein weiteres zentrales Einsatzgebiet ist die Koordination von Außendienstmitarbeitenden, etwa in Bereichen wie Stadtplanung, Bauaufsicht oder Ordnungswesen.

 

Dank Teamwire können diese problemlos mit der Verwaltung in Kontakt bleiben, Dokumente oder Fotos direkt aus dem Feld senden und auf relevante Informationen zugreifen, ohne auf unsichere Kanäle zurückgreifen zu müssen.

 

Durch die Einführung von Teamwire hat die Stadt Kleve nicht nur ihre digitale Infrastruktur modernisiert, sondern auch die Reaktionsfähigkeit in Notfällen erheblich verbessert. 

 

Gleichzeitig konnte sie die IT-Sicherheit und den Datenschutz stärken, da Teamwire eine sichere, DSGVO-konforme Alternative zu gängigen Consumer-Messengern bietet. 

 

Damit leistet die Lösung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Stadtentwicklung in Kleve.

 

👉 Hier können Sie die ganze Case Study lesen.

 

 

Zweckverband Bauhof TKS: Flexible und effiziente Einsatzplanung

„Als öffentlicher Dienst stehen wir unter strengen Datenschutzauflagen. Mit Teamwire können wir sicherstellen, dass alle Kommunikationen datenschutzkonform sind und unsere Mitarbeitenden zuverlässig auf die Anforderungen im Einsatz reagieren können.“

 

Andrea Rennebarth, Geschäftsführerin Zweckverband Bauhof TKS

 

Der Zweckverband Bauhof TKS (Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf) ist für eine Vielzahl kommunaler Aufgaben zuständig, darunter die Pflege von Grünanlagen, Straßenreinigung, Winterdienst und die Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen. 

 

Die Herausforderung bestand darin, die Koordination zwischen den Teams im Außeneinsatz und der Verwaltung zu verbessern, um Arbeitsabläufe effizienter und flexibler zu gestalten.

 

Bislang erfolgte die Kommunikation teilweise über herkömmliche Messenger wie WhatsApp, was zu Datenschutzproblemen führte. Es fehlte eine DSGVO-konforme Lösung für den schnellen Austausch von Informationen, insbesondere für den Versand von Einsatzplänen, Fotos oder Statusmeldungen.

 

Mit der Einführung von Teamwire konnte der Bauhof TKS seine Kommunikation revolutionieren. Die Einsatzteams sind nun direkt über den sicheren Messenger mit der Verwaltung verbunden und können in Echtzeit wichtige Informationen austauschen

 

Das ermöglicht

  • eine effizientere Koordination von Arbeitsaufträgen,
  • eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse und
  • eine transparente Dokumentation von Einsätzen.

Andrea Rennebarth, Geschäftsführerin des Zweckverbandes, gibt uns ein Beispiel:

 

„Im Winterdienst müssen wir sicherstellen, dass Alarme auch nachts zuverlässig ankommen und Rückmeldungen direkt dokumentiert werden können. Mit Teamwire haben wir eine Lösung gefunden, die unsere Einsatzplanung flexibel und effizient unterstützt.“

 

Durch die Nutzung von Teamwire konnte der Bauhof TKS nicht nur die Produktivität seiner Mitarbeitenden steigern, sondern auch die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Einsätzen verbessern. 

 

Die Lösung trägt maßgeblich zur digitalen Transformation des Zweckverbands bei und ist ein Beispiel dafür, wie moderne Kommunikationslösungen die Arbeitsabläufe in kommunalen Betrieben effizienter machen können.

 

👉 Hier können Sie die ganze Case Study lesen.

 

Mit Teamwire in die digitale Zukunft

Städte und Gemeinden stehen vor wachsenden Herausforderungen und die digitale Stadtentwicklung erfordert eine sichere, flexible und leistungsstarke Kommunikationslösung. Und genau hier kommt Teamwire ins Spiel. 

 

Ob für die Verwaltung, den öffentlichen Dienst oder Einsatzkräfte, Teamwire bietet eine zukunftssichere Lösung, die Verwaltungen, Einsatzkräfte und kommunale Einrichtungen optimal vernetzt.

 

Möchten Sie erfahren, wie Ihre Stadt von Teamwire profitieren kann? Vereinbaren Sie eine individuelle Produkttour oder testen Sie die Lösung direkt selbst.

 

👉 Kostenlose Demo buchen

 

👉 Teamwire 14 Tage kostenlos testen