Am 17. Januar 2025 trat der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft – eine EU-Verordnung, die die digitale Sicherheit und Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor stärkt und reguliert.
Was ist DORA?
DORA verlangt von Banken, Versicherungen und anderen Akteuren im Finanzsektor, ihre IT-Systeme so auszurichten, dass sie nicht nur Cyberangriffen standhalten, sondern auch bei IT-Ausfällen nahtlos weiterarbeiten können.
Darunter fallen sämtliche Bereiche der Finanzbranche, inklusive Drittanbieter.
Mit DORA sendet die EU eine klare Botschaft:
Die Digitalisierung des Finanzsektors darf nicht auf Kosten der Sicherheit und Stabilität gehen. Doch was genau steckt hinter dieser Verordnung, und wie können Unternehmen davon profitieren?
Wer muss handeln? Diese Unternehmen stehen im Fokus
DORA richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die im Finanzsektor tätig sind, darunter:
- Kreditinstitute
- Zahlungsdienstleister
- Wertpapierfirmen
- Anbieter von Krypto-Dienstleistungen
- Handelsplätze
- Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen
- Crowdfunding-Plattformen
- Kapitalverwaltungsgesellschaften
- Ratingagenturen
Ebenso wichtig ist die Rolle kritischer Drittanbieter, sogenannter IKT-Drittdienstleister. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen für Finanzunternehmen erbringen. Beispielsweise Cloud-Anbieter und IT-Dienstleister.
Auch deren Leistungen müssen den hohen Anforderungen von DORA entsprechen, da sie oft ein Schlüsselelement in der digitalen Infrastruktur darstellen.
Es wird demnach die gesamte Lieferkette genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass keine Schwachstellen die Sicherheit gefährden.
Der wesentliche Inhalt von DORA
DORA wird die digitale operationale Resilienz des europäischen Finanzsektors in diesen sechs Bereichen sichern:
- IKT-Risikomanagement
- Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung IKT-bezogener Vorfälle
- Testen der digitalen operationalen Resilienz einschließlich Threat-led Penetration Testing (TLPT)
- Management des IKT-Drittparteienrisikos
- Überwachungsrahmen für kritische IKT-Drittdienstleister
- Vereinbarungen über den Austausch von Informationen sowie Cyberkrisen- und Notfallübungen
(Quelle: BaFin – hier finden Sie weitere detaillierte Informationen.)
Was bedeutet DORA für die IT-Sicherheit? Mehr als nur Compliance
DORA stellt weit mehr als nur eine regulatorische Verpflichtung dar. Die Verordnung ist ein strategischer Leitfaden, um digitale Resilienz im Finanzsektor zu gewährleisten.
Eine der zentralen Anforderungen besteht darin, dass Unternehmen ihre IT-Systeme und Prozesse systematisch auf Schwachstellen prüfen und effektive Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Statt abzuwarten, fordert DORA ein proaktives Handeln, um Risiken frühzeitig zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung einheitlicher Berichtsstandards für Sicherheitsvorfälle. Diese Transparenz sorgt nicht nur dafür, dass Vorfälle schneller erkannt und behoben werden können, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden.
Die systematische Überprüfung von Drittanbietern ist ein weiterer zentraler Punkt. Hierbei müssen Unternehmen sicherstellen, dass auch externe Dienstleister und Partner die hohen Sicherheitsstandards einhalten.
Darüber hinaus verlangt DORA, dass Unternehmen umfassende Notfallpläne entwickeln und regelmäßig testen. Diese Pläne sollen sicherstellen, dass Organisationen auch in Krisensituationen wie IT-Ausfällen oder Cyberangriffen handlungsfähig bleiben. Neben technischen Lösungen ist dabei auch die Koordination zwischen Abteilungen und Partnern von entscheidender Bedeutung.
Wie Teamwire hilft, die Hürden von DORA zu meistern
Teamwire bietet Ihnen als Partner speziell auf die Anforderungen von DORA abgestimmte Lösungen, um Ihre digitale Resilienz zu stärken. Unsere sichere Kommunikationsplattform ermöglicht es Ihnen, auch in Krisensituationen effizient zu kommunizieren und die Business Continuity zu sichern:
Funktionen wie Alarmierungen, Gruppen-Chats, Push-to-Talk, Broadcasts und die Live-Standortübertragung stellen sicher, dass alle Beteiligten immer auf dem neuesten Stand bleiben. Ebenso relevant im Kontext von Business Continuity sind Teamwire-Features wie Verteilerlisten, Videokonferenzen und das unternehmensweite Adressbuch.
Darüber hinaus erfüllt Teamwire höchste Sicherheitsstandards:
Mit einer ISO 27001-Zertifizierung, vollständiger DSGVO-Konformität und einem BSI C5-testierten Hosting können Sie sicher sein, dass unsere Plattform den regulatorischen Anforderungen entspricht.
Die nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen erleichtert zudem die Umsetzung von DORA-Vorgaben und stärkt Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Bedrohungen.
DORA – die Zukunft der IT-Sicherheit beginnt jetzt
DORA mag auf den ersten Blick wie eine weitere regulatorische Hürde wirken. Doch in Wirklichkeit ist die neue Richtlinie ein Meilenstein für die digitale Sicherheit und Resilienz im Finanzsektor. Sie fordert Unternehmen heraus, ihre IT-Strategien grundlegend zu überdenken und sich für die Zukunft zu rüsten.
Unternehmen, die jetzt handeln, können nicht nur die Cybersicherheit stärken, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und sich fit für die digitale Zukunft machen.
Beispielsweise können Finanzinstitute durch robustere IT-Systeme das Vertrauen ihrer Kunden stärken und Marktanteile gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht die frühzeitige Anpassung an DORA-Regularien, interne Prozesse zu optimieren und so langfristig Kosten zu sparen.
Die Zukunft der IT-Sicherheit beginnt jetzt – und sie bietet zahlreiche Chancen für Unternehmen, die proaktiv handeln. Tools wie Teamwire können Sie dabei unterstützen, DORA-Regularien schnell und effektiv zu erfüllen.
Wenn Sie noch nicht Teil der Teamwire-Community sind, laden wir Sie ein, mehr über unsere Lösungen zu erfahren – sei es durch unsere Case Studies oder durch eine kostenlose Demo:
Hier können Sie Fallstudien aus unterschiedlichen Bereichen einsehen, in denen Teamwire erfolgreich eingesetzt wird. Darunter die Polizei, Medizinische Dienste oder Stadtverwaltungen.
➡️ Hier geht’s zu den Case Studies.
Sie können sich jederzeit auch eine kostenlose Produkttour buchen.